Herbst trifft Neugier
trifft Silvaner
Silvaner liebt
Herbst
Typisch herbstliche Gerichte sind von den jahreszeitlichen Gaben der Natur inspiriert. Pilze, Beeren, Kürbis, Maronen, Kohl, Äpfel, Birnen, Nüsse und das eine oder andere Wild- und Schmorgericht bestimmen in der regionalen Küche jetzt den Speiseplan von der Vorspeise über das Hauptgericht bis zur Nachspeise. Suchen Sie sich einfach den Silvaner aus, der sich für Ihren ganz persönlichen Geschmack mit den Herbstgerichten ideal ergänzt. Bei Spätlesen, Orts- und Lagenweine aufwärts findet man die perfekten Essensbegleiter. Die Auswahl ist groß – der Genuss ebenso!
Genießer trifft auf
Premiumwein aus Franken
Mit Liebe im Weinberg gehegt und gepflegt, blitzsauber ausgebaut, aus den besten Weinbergs-Lagen der Region – der fränkische Silvaner ist ein Premiumwein erster Güte. Zur Erntezeit im Herbst trifft er auf vielerlei Genuss aus dem heimischen Garten und vom regionalen Erzeuger.
Silvaner: Der geschulte
Diplomat
Beim Essen hat der Silvaner die Funktion des Speisebegleiters und geschulten Diplomaten, er ist nicht dominant und vorherrschend, sondern setzt mit bestimmender Höflichkeit seine Akzente. Der Silvaner tritt nicht marktschreierisch und laut auf, vielmehr zeigt er sich vornehm zurückhaltend und doch immer passend zur jeweiligen Speise.
Rotwein oder Silvaner zur
Herbstküche?
Der Silvaner ist in der Herbstküche der Rotwein in Weiß. Wie der Rotwein bringt ein im Holzfass ausgebauter Silvaner niedrige Säurewerte und viel Tannin mit sich. Tipp: Betontere Gerbstoff-Nuancen erhält der Silvaner, wenn er gezielt auf der Maische vergoren wird.
Süßspeisen und Silvaner
Wenn die Herbstküche mit Birne, Apfel und Nüssen lockt, ist das Dessert nicht weit entfernt. Ob zum Zwetschgenkompott, Apfelbrei oder zur gebackenen Birne – immer zahlt sich die Vielseitigkeit des Silvaners aus. Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein passen hervorragend zu der vordergründigen Süße der Nachspeise und harmonieren wunderbar mit ihren Aromakomponenten von der getrockneten Aprikose bis hin zum Honig.
Silvaner Wissen
Liebe ist ein Gefühl und bedarf keiner großen Worte. Aber ein bisschen Hintergrundwissen kann nicht schaden und erhöht bisweilen den Genuss gleich noch etwas mehr. Und der Silvaner hat wirklich viel zu erzählen.
Silvaner Verde, Grüner Zierfandl, Rundblatt, Arvine, Grünfränkisch, Picardon Blanc, Sylvaner, Mishka, Ximenesia, Zierifandler, Grünedel, Österreicher... Tatsächlich sind im Vitis International Variety Catalogue 147 Synonyme für den Silvaner eingetragen.
Wissen
Am 6. April 1659 wurden die ersten 25 Pflanzen der Silvanerrebe in Castell am Fuße des Schlossbergs gepflanzt. Seither ist Franken die Heimat des Silvaners.
Wissen
Dank genetischer Analyseverfahren ist heute bewiesen, dass Silvaner eine Kreuzung aus Traminer und "Österreichisch Weiß" ist. So erklärt sich auch der früher gebräuchliche Name "Österreicher".
Wissen
In Franken macht Silvaner über 1.200 ha der Anbaufläche aus. Der Silvaner ist die meistangebaute Rebsorte in Bayern.
Wissen
Silvaner kann Wünsche erfüllen: ob als leichter Sommerwein für den schönen Abend auf der Terrasse, als ein elegantes Großes Gewächs für die perfekte Begleitung der guten Küche oder als intensive, langanhaltende edelsüße Kostbarkeit zum Käse oder zum Dessert. Die Rebsorte spiegelt perfekt ihr Terroir (Boden und Klima) wieder und vereint die gelbfruchtigen Aromen mit bekömmlicher Säure und der Sonne Frankens. Die Vielfalt des fränkischen Silvaners ist seine große Stärke.
Wissen
Vor ca. 250 Mio. Jahren lag das Gebiet des heutigen Frankens in der Nähe des Äquators. Das Klima war wüstenähnlich – so entstand einer der drei wichtigsten Böden im Fränkischen Weinbau: der Buntsandstein.
Wissen
Woher der Silvaner stammt, ist geklärt. Die Namensherkunft jedoch nicht. Von Vitis silvestris stammend, könnte der Silvaner auch die Waldrebe sein. Zu Wild und Pilzen passt er jedenfalls hervorragend.
Wissen
Wie die Franzosen konzentrieren sich die Franken auf den Wein als Essensbegleiter. Mit dem Silvaner haben sie dafür die perfekte Rebsorte – auch für den Herbst.
Wissen